Der Akku-Triebwagen ETA 177 der Deutschen Reichsbahn wurde 1908 von der Firma Schichau in Elbing/Ostpreußen gebaut. Er war der erste Akkubetriebene Triebwagen der Welt und für damalige Verhältnisse eine technische Revolution. Seine Reichweite betrug inklusive Ladung maximal 40 Kilometer und musste anschließend 16 Stunden aufgeladen werden um wieder fahren zu können. Da die Technik des Triebwagens nicht ausgreift war kam es immer wieder aufgrund der Überhitzung des Akkus zu Bränden an den Triebwägen bei dem auch Menschen starben. Die ETA 177 war bis 1960 im Einsatz.
The avant-gardist from Prussia
The accumulator railcar ETA 177 of the Deutschen Reichsbahn was built in 1908 by the Schichau Company in Elbing/ East Prussia. It was the first battery-operated railcar. At that time it was a revolutionary technology. The range of the railcar amounted approximately 40 kilometer. The technique of the accumulator wasn´t matured. The accumulator was overheated and the railcar cached fire and some peopled died on fire. The “Prussian” was in running until 1960.
Model Characteristics:
1,30 m lang und 7 kg schwer
600 Stunden
1988
Baugröße: 2, Spurweite: 64 mm
500 Einzelteile bestehend aus Stahl und Messing
Das Modell wurde in der damaligen DDR gebaut und von einem West-Berliner in die BRD geschmuggelt.